Den Sanierungspreis 2018 in der Kategorie HOLZ hat das Unternehmen Zimmerei Hubert Nowack, Rottweil, gewonnen.
Gebäudehebung Hägelochhof Langenschiltach
Die junge Famielie Oehl wollte den oberen Stock Ihres denkmalgeschützten Schwarzwalhofes zu Wohnzwecken umnutzen. Aus denkmalpflegerischer Sicht ein heikles Unterfangen, weshalb es wegen des zu erwartendem hohem Substanzverlust erst einmal abgelehnt wurde. So kamen Sie auf meine für Gebäudehebungen spezialisierte Zimmerei. Nach mehreren Besprechungen hatten wir die Lösung gefunden und hoben das gesamte Dachgeschoß zusammen mit den für den Schwarzwald typischen Ständer-Bohlen-Außenwänden um 72 cm an.
Restauratoren Imagefilm
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Sebastian Schmäh aus Meersburg
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: "Sie leben Ihr Handwerk in all seinen Facetten"
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. Dezember 2018) bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an Sebastian Schmäh aus Meersburg verliehen.
„Sie leben Ihr Handwerk in all seinen Facetten und offensichtlich gelingt es Ihnen, die Leidenschaft für Ihren Beruf auch auf Ihr Team zu übertragen.
Weiterlesen: Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Sebastian Schmäh aus Meersburg
Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg 2018
Im Breitenweingarten 10. 78354 Sipplingen (Bodenseekreis)
Rebleutehaus des Klosters Salem in Sipplingen
Preisträger: Familie Ackermann, Sipplingen | Architektin: Corinna Wagner-Sorg, Überlingen
Frau und Herr Ackermann waren die idealen Denkmalbauherren. Für Anregungen offen, flexibel und immer darauf bedacht, dem Haus gerecht zu werden, so äußert sich Corinna Wagner-Sorg, in Denkmalsanierungen erfahrene und bereits früher mit dem Denkmalschutzpreis ausgezeichnete Architektin aus Überlingen. Auch bei diesem Objekt in Sipplingen am Bodensee sollte die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Architektin, Bauforscherin, Denkmalpflegern, Restauratoren und Handwerkern, darunter auch der ebenfalls bereits als Beteiligter bei preisgekrönten Sanierungen bekannt gewordene Zimmermann Sebastian Schmäh, zu einem hervorragenden, beispielgebenden Ergebnis führen.
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in NRW
Zu Beginn der vollständigen Renovierung in der Rodentelgenkapelle Bruchhausen Ende des Jahres 2016 stand die dringend erforderliche und schwierige statische Sicherung des historischen Dachstuhls, des Glockenturms, des Dachbodens und der Empore an.
Weiterlesen: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in NRW
Sanierungspreis 2016 an Holzbau Schmäh verliehen
Der Sanierungspreis 16 Holz geht an das Unternehmen Holzbau Schmäh aus Meersburg für die Sanierung des Komethofs in Salem-Neufrach.
„Eine belastbare Kostenabschätzung des Handwerkers ist das A und O für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit jedem Bauherren.
Weiterlesen: Sanierungspreis 2016 an Holzbau Schmäh verliehen
Sanierungspreis 14
Am 14. November 2014 hat die Rudolf Müller Mediengruppe/Köln vor mehr als 100 Gästen in der Flora Köln im Rahmen einer Galaveranstaltung den Sanierungspreis 14 verliehen. In der Kategorie Holz geht der Preis für die Sanierung eines Schwarzwaldhauses an unser Mitglied im Verband der Restauratoren im Zimmererhandwerk e.V.:
Gedankenaustausch mit MdL Martin Hahn
Bauen mit Holz und Restaurierung im denkmalgeschützten Bestand
Vorstandsmitglied Sebastian Schmäh und GF Joachim Hörrmann hatten am 09. April 2014 die Gelegenheit, mit dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Marin Hahn, aus dem Bodenseekreis Problemkreise des Bauens mit Holz und vor allem der Restaurierung im denkmalgeschützten Bestand zu sprechen.
Finanzamt
Bindungswirkung einer Bescheinigung der Denkmalbehörde gegenüber dem Finanzamt: Eigenständiges Prüfungsrecht der Finanzämter
Die Oberfinanzdirektion Magdeburg hat in einer Verfügung zu dieser Frage ausführlich Stellung genommen.
Die Oberfinanzdirektion Magdeburg hat in einer Verfügung vom 03.05.2011 zur Frage der Bindungswirkung einer Bescheinigung der Denkmalbehörde gegenüber dem Finanzamt ausführlich Stellung genommen:
Erhöhte Absetzung bei Baudenkmalen
Die Oberfinanzdirektion Magdeburg nimmt zur Frage der erhöhten Absetzungen bei Baudenkmalen nach § 7 i EStG bei der Herstellung eines Neubaus im bautechnischen Sinne sowie zur Herstellung von neuen, eigenständigen Wirtschaftsgütern durch Umnutzung oder erstmaligen Dachgeschossausbau Stellung.
Gemäß Verfügung der Oberfinanzdirektion (OFD) Magdeburg (Anlage) vom 3. Mai 2011 sind nach §§ 7 i, 7 h, 10 f EStG grundsätzlich nur Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden begünstigt. Nach bisheriger Rechtslage war daher die Inanspruchnahme der Steuerbegünstigungen für Baumaßnahmen ausgeschlossen, die zur Herstellung eines Neubaus oder eines bautechnisch neuen Gebäudes im steuerlichen Sinne geführt haben.